Brandnachschau im Gebäude - Erkundung / Nachlöscharbeiten
Auch Tage nach dem Brand einer historischen Scheune in der Kemnather Schulstraße musste Feuerwehr anrücken um Glutnester abzulöschen. Mit dem Einsatz am Montag, 28. August 2023 gegen 16:49 Uhr rückte die Feuerwehr Kemnath zum wohl letzten Mal für Nachlöscharbeiten wegen des vorhergehenden Großbrandes an.
Nach dem Brand einer historischen Scheune in Kemnath
Ein Flammeninferno bot sich den zahlreichen Einsatzkräften beim Brand eines historischen Stadtstadels in Kemnath, als diese am Samstagnachmittag, 19. August 2023 zum Großbrand mit starken Kräften in die Schulstraße anrücken. Die Einsatzkräfte können eine Ausbreitung auf nebenstehende Scheunen und ein Übergreifen der Flammen auf die angebaute Scheunenreihe verhindern.
Die enorm hohe Brandlast im Stadel, in welchem neben mehreren abgestellten Maschinen vor allem große Mengen Heu und Stroh gelagert waren, bot dem Feuer hohes Potential. Zwar war der Brand durch das Zusammenwirken der Einsatzkräfte aller beteiligten Feuerwehren schnell unter Kontrolle, doch mit Nachlöscharbeiten waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr Kemnath auch noch Tage nach dem Brandereignis gut beschäftigt.
„Immer wieder stieg Qualm aus der Brandruine auf, weshalb Nachlöscharbeiten erforderlich waren“, erörtert Michael Denz, Pressesprecher der Feuerwehr Kemnath. Während in einzelnen Fällen aufmerksame Mitbürger den Notruf wählten und eine Rauchentwicklung meldeten, so rückte zumeist die Feuerwehr im Zuge einer Brandnachschau, verbunden mit Nachlöscharbeiten, selbstständig aus.
„Im Zuge von Brandnachschauen in Verbindung mit Nachlöscharbeiten war meist nur geringer Kräfte- und Mittelbedarf erforderlich“, betont Michael Denz. „Zumeist rückten für die Ab- und Nachlöscharbeiten rund drei bis sechs Einsatzkräfte mit einem bis drei Fahrzeugen an.“
Erschwert wurden die Nachlöscharbeiten dadurch, dass „ein Betreten der Brandruine ein zu großes Risiko für die Einsatzkräfte darstellte, so dass mit Wasserwerfern und handgeführten Strahlrohren von außen gelöscht wurde“. Mit einem Bagger wurden am Tag nach dem Brand das Blechdach aus dem Brandschutt aus dem Brandobjekt entfernt, was die Nachlöscharbeiten erleichterte.
Mit Aufräum- und Entsorgungsarbeiten begonnen hatte ein Abbruchunternehmen einige Tage nach dem Brand. Dabei geriet wiederum mehrmals Brandgut in Brand, was für leichte Rauchentwicklung und schließlich den Einsatz der Feuerwehr sorgte. „Insgesamt sorgten die Nacharbeiten zum Brandereignis für dreizehn Einsätze, welche die Feuerwehrleute abzuarbeiten hatten“, betont Pressesprecher Michael Denz.
Für die Nachlöscharbeiten war es erforderlich, dass zeitweise die Schulstraße für den Gesamtverkehr gesperrt werden musste. „Besonders am Tag nach dem Brand war der Zulauf von Schaulustiger sehr groß. Nachdem die Straßensperrungen zuhauf missachtet und schlussendlich auch über die ausgelegten Schläuche gefahren wurde musste der Gefahrenbereich außerdem mit Absperrband gesichert werden.“ Ein vorerst letztes Mal war die Feuerwehr Kemnath Montag, 28. August angerückt, "zur Brandnachschau mit Erkundung und letzten Nachlöscharbeiten“.
Einsatzart | Brand |
---|---|
Einsatzstart | 28. August 2023 16:49 |
Fahrzeuge | Kommandowagen |
Tanklöschfahrzeug | |
Alarmierte Einheiten | FF Kemnath, Polizei |