Hilfsgütertransport
Einen besonderen Einsatz hatten sechs Maschinisten der Kemnather Feuerwehr am Sonntag, 10. Oktober 2021. Mehrere Tonnen Baustoffe und Baumaterial transportierte der Versorgungslastkraftwagen in das fast 500 Kilometer entfernte, stark von der Flutkatastrophe getroffene Ahrtal, zum Baustoffzelt nach Walporzheim. Weitere vier Maschinisten fuhren einen Sattel- und einen Gliederzug, ebenfalls komplett vollbeladen mit Baustoffen.
Nachfolgend der Bericht m.f.G. von Oberpfalzmedien:
Hilfsgüterlieferung von Kemnath ins Ahrtal
Putze, Kabel, Bautrockner, Hölzer und auch Duschwannen: Geballte Ladungen an Hilfsgütern machten sich am Sonntag auf den Weg von Kemnath in das von der Flutkatastrophe stark getroffene Ahrtal. Ein überzeugter Initiator, Sach- und Geldspenden machten dies möglich.
Kemnath/Ahrtal.
Sonntagmorgen 3 Uhr in Kemnath. Drei vollbeladene Lastwagen und zwei bis unters Dach gefüllte Transporter machen sich auf den Weg in das rund 480 Kilometer entfernte „Krisengebiet“: Nur wenige Tage, ein überzeugter Initiator, viele Unterstützer, ein hilfsbereiter Stadtrat mit Stadtoberhaupt und unzählige Spenden brachten nun Baumaterial dorthin wo es dringend gebraucht wird, damit Menschen wieder ein Dach über dem Kopf haben.
Schwer getroffen hat die Flutkatastrophe den Westen Deutschlands vor über zwei Monaten, besonders betroffen das Ahrtal. Unzählige Menschen haben ihre Existenzen verloren, einige ihr Leben in den Fluten gelassen. Ganze Häuser wurden weggespült, Ortschaften stark verwüstet, übrige Gebäude teilweise durch Schlamm und Geröll unbewohnbar.
Den Entschluss umfassend zu helfen fasste der Kemnather Elektrounternehmer Holger Pühl. Der Initiator der Kemnather Hilfsaktion war vor wenigen Wochen selbst im von der Flut getroffenen Gebiet tätig, vergleicht den vorgefundenen Zustand der Verwüstung mit einem „Kriegsgebiet“. Schnell finden sich nach dem Aufruf zur Sammlung von Baumaterialien und Gerätschaften vor rund drei Wochen viele Unterstützer. Zahlreiche Menschen und Firmen aus der Region gaben Sach- und Geldspenden und die Stadt und der Stadtrat Kemnath legten eine stolze Summe von 12.000 Euro obendrauf.
Seit dem Aufruf zur Sammlung von Baumaterial für das stark von der Flutkatastrophe getroffene Ahrtal stand das Telefon von Holger Pühl nicht mehr still, eine Flut an Emails ging ein und die Zahlungseingänge auf das Spendenkonto läpperten sich. Die Lagerflächen des Elektrobetriebes waren randvoll, Gitterboxen wurden mit Kleinteilen um Installationsmaterial gepackt, Ladelisten geschrieben und es gab Vieles zu organisieren. Über zehn Tonnen Putz, zwölf Tonnen Estrich, neun Tonnen Rigipsplatten und vier Tonnen Bauholz in Form von Plattenmaterial kamen zusammen. Kabel, Schalter, Elektroinstallationsartikel und Leerrohre summieren sich ebenso auf über vier Tonnen.
Neben Bautrocknern und Heizkörpern sowie Elektrolüftern und -heizgeräten kamen auch einige Tonnen an sanitärer Einrichtung wie WC´s, Dusch- und Badewannen, Waschbecken und Spiegelschränken zusammen. Ebenso beinhaltet die Hilfsfracht 600 Kilo an Werkzeugen und Arbeitsgeräten. Die Vielzahl an schweren Paletten und Gitterboxen wurden schließlich am Samstag auf einen Sattelzug des Fuhrunternehmens Eugen Zeitler, einen Gliederzug der Transpot Speditions GmbH von Alexander Schmid und dem Versorgungslastkraftwagen der Feuerwehr Kemnath geladen und die beiden Transporter des von Holger Pühl geführten Elektrounternehmens vollgeladen.
„Insgesamt kamen über fünfzig Tonnen an Hilfsgütern in Form von Baustoffen und Maschinen zusammen“, resümiert Holger Pühl kurz vor der Abfahrt des Hilfskonvois am Sonntagmorgen. Unterstützer der Aktion ist Kemnaths Bürgermeister Roman Schäffler, welcher es sich nicht nehmen ließ und die ehrenamtlichen Helfer, welche das Baumaterial am Sonntag zu einem Sammelplatz in das Krisengebiet transportierten, in der Nacht persönlich verabschiedete.
Am Sonntagvormittag wurden die Hilfsgüter schließlich im „Baustoffzelt Walporzheim“ abgeladen. Dass mit der nun durchgeführten Hilfsaktion und dem Transport von Hilfsgütern in Form von Baumaterial die Hilfe abgeschlossen ist verneint das Kemnather Stadtoberhaupt. Ehrenamtlich als Fahrer der drei LKW´s engagierten sich von Seiten der Feuerwehr Kemnath: Eugen Zeitler, Georg Zeitler, Nick Danowski, Christian Schmid, Florian Braunreuther und Markus Busch. Das Team der Firma EHP um Holger Pühl, Julian Burkhard, Stefan Pühl und Herbert Kritzenthaler lenkten die vollbepackten Firmentransporter ins Krisengebiet.
Einsatzart | Sonstige Tätigkeiten |
---|---|
Einsatzstart | 10. Oktober 2021 03:00 |
Fahrzeuge | Versorgungs-LKW |
Alarmierte Einheiten | FF Kemnath EHP Fuhrunternehmen Eugen Zeitler Stadt Kemnath - Bürgermeister |