Verkehrsunfall mit PKW
Mit der Meldung "Verkehrsunfall mit PKW" wurde die FF Kemnath am Mittwochabend, 2. Dezember 2020 gegen 18:58 Uhr alarmiert.
Im Folgenden geben wir den Bericht von Onetz wieder:
Die winterlichen Straßenverhältnisse wurde einer jungen Fahrerin am Mittwochabend auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Kulmain und Eisersdorf zum Verhängnis. In einer langgezogenen Rechtskurve kam die Fahrzeuglenkerin auf der extrem glatten Fahrbahn mit ihrem Audi A3 Cabriolet nach links von der Fahrbahn ab. Am Brückengeländer der Brücke des dort verlaufenden Funkenbaches kam das Fahrzeug schließlich zum Stillstand.
Die 19-jährige Fahrerin, welche den Informationen nach alleinbeteiligt den Unfall verursachte und alleine im Fahrzeug saß, verletzte sich dabei leicht. Den Notruf setzte die Fahrzeuglenkerin selbst ab. Mit der Meldung „Verkehrsunfall mit PKW“ wurden die Feuerwehr Kemnath, ein Rettungswagen der Rettungswache Kemnath des Bayerischen Roten Kreuzes und eine Kemnather Polizeistreife gegen 19 Uhr alarmiert.
Auch die Rettungskräfte mussten mit den Einsatzfahrzeugen äußerste Vorsicht auf der glatten Straße walten lassen, waren jedoch zügig vor Ort. Nach der rettungsdienstlichen Versorgung an der Unfallstelle wurde die leicht verletzte Fahrerin den Angaben der Polizei mit dem Rettungswagen zur weiteren Behandlung und Untersuchung in ein naheliegendes Klinikum gebracht.
Einsatzkräfte der Kemnather Feuerwehr sicherten das Unfallfahrzeug ab und sperrten die Ortsverbindungsstraße zwischen Kulmain und Eisersdorf während der Einsatzmaßnahmen. Zur Unfallaufnahme durch die Polizeibeamten wurde die Unfallstelle durch die Floriansjünger weiträumig ausgeleuchtet.
„Trotz den winterlichen Straßenverhältnissen angepasster Geschwindigkeit verlor die Fahrzeuglenkerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab“, heißt es von der Polizei auf Nachfrage zum Unfallgeschehen. Das Auto wurde bei dem Verkehrsunfall stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Auch am Brückengeländer entstand Sachschaden.
Zur Fahrzeugbergung musste zur Unterstützung des Abschleppunternehmens auch die Seilwinde des Hilfeleistungslöschfahrzeugs der Feuerwehr Kemnath eingesetzt werden. Rund 25 Einsatzkräfte der Freiw. Feuerwehr Kemnath waren unter der Leitung von Kommandant Peter Denz mit sechs Fahrzeugen ausgerückt und eingesetzt. Ebenfalls vor Ort waren Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther und Kreisbrandmeister Florian Braunreuther.
Einsatzart | Technische Hilfeleistung |
---|---|
Alarmierung | Funkmeldeempfänger |
Einsatzstart | 2. Dezember 2020 18:58 |
Fahrzeuge | Kommandowagen |
Mehrzweckfahrzeug | |
Tanklöschfahrzeug | |
Hilfeleistungslöschfahrzeug | |
Sonder- / Kleinlöschfahrzeug | |
Gerätewagen-Logistik | |
Alarmierte Einheiten | FF Kemnath Polizei Rettungsdienst |