Gelebte Partner- und Kameradschaft
Die zahlreichen Aktivitäten, welche der Kemnather Feuerwehrverein eigens unternahm und sich die Mitglieder beteiligten und einbrachten, zeugen von gelebter Kameradschaft. In der Jahreshauptversammlung, welche im Foyer der Kemnather Mehrzweckhalle stattfand, belichtete Vorsitzender Roman Schäffler über das zurückliegende Vereinsjahr, als auch über anstehende Termine.
Besonders freute Vorsitzenden Schäffler die lebendige und stetig fortführende Partner- und Kameradschaft mit der Partnerfeuerwehr Nepomuk. Eine Delegation der Kemnather Wehr war Anfang Juli zu einem zweitägigen Treffen ins tschechische Nepomuk gereist. Weiterhin berichtete der Vorstand von 18 Festbesuchen bei anderen Feuerwehren und überwiegend örtlichen Vereinen.
Zudem wurde ein Emmausgang und ein Kameradschaftsabend, als auch eine Weihnachtsfeier auf Vereinsebene abgehalten. Des Weiteren gab es, wie auch in den Vorjahren, wieder den gemeinsamen Besuch des Wiesenfestes. Mit stattlichen Abordnungen beteiligten sich uniformierte Mitglieder an der Fronleichnamsprozession, dem Volkstrauertag, wie auch an der Verabschiedung des Stadtpfarrers Konrad Amschl und weiteren Veranstaltungen. Die Wehrführung nahm zudem am Neujahrs- und Ehrenamtsempfang teil. Auch das Aufstellen des Mainbaums auf dem Stadtplatz wurde durch die Feuerwehr durchgeführt.
Erfreulich sei die Besucherresonanz beim letztjährigen Feuerwehrfest bei prachtvollem Wetter gewesen. Wegen des OpenAir auf dem Stadtplatz verlegte die Wehr das Sommerfest vom vierten Juliwochenende in den Mai. Insgesamt zwölf Mitgliedern konnte zu runden Geburtstagen gratuliert werden. Glückwünsche konnten den beiden Mitgliedern Peter und Tina Wolf zu ihrer kirchlichen Hochzeit überbracht werden.
Ein abwechslungsreiches Programm bei hitzigen Temperaturen gab es beim letztjährigen dreitägigen Vereinsausflug der Kemnather Feuerwehr, welcher nach Wien führte. Am dritten Adventswochenende unternahm man eine Busfahrt zum Erfurter Weihnachtsmarkt. Weiterhin berichtete Vorstand Roman Schäffler von drei größeren Vorstandssitzungen sowie etlichen Vorbesprechungen, als auch der Teilnahme an der Vollversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes.
Zudem berichtete Schäffler vom Besuch eines Seminars über das Steuer- und Finanzrecht bei Vereinen. Einen gegliederten Überblick über die Finanzen des Feuerwehrvereins lieferte Kassier Klaus Fiebig. Kassenprüfer Gustav Zaloga hatte zusammen mit Tina Wolf die Kasse im Vorfeld geprüft. Zaloga trug hierzu die Erklärung und versicherte, dass „die Kasse ist beim Klaus in den besten Händen“ ist. Einstimmig wurde im Anschluss per Akklamation die Entlastung der Vorstandschaft vollzogen.
Im Ausblick nannte Vorstand Roman Schäffler einige Termine. Der diesjährige Vereinsausflug findet vom 12.-14. Juni statt und führt nach Heidelberg. Es seien bereits die ersten Anmeldungen eingegangen. Das Sommerfest der Feuerwehr Kemnath wird am 26. Juli abgehalten. Schäffler dankte allen Mitgliedern für die Teilnahme und Beteiligung an den Aktivitäten, als auch bei der Übernahme von Verantwortung bei einigen Mitgliedern in verschiedenen Bereichen.