Brand im Gebäude - Garage

Immenreuth, Gabellohe -- Brand im Gebäude, Garage

Dank des umsichtigen und raschen Eingreifens der Feuerwehren konnte ein Übergreifen einer in Vollbrand stehenden Garage auf das Wohngebäude im Immenreuther Ortsteil Gabellohe am Abend des Dreikönigstages 2022 verhindert werden. Eine Person wurde durch das Brandereignis schwerstverletzt.

 

Mit der Alarmmeldung "Brand einer Garage am Gebäude" wurden am 6. Januar 2022 die Einsatzmittel und -kräfte der Feuerwehren Immenreuth, Ahornberg und Kemnath sowie des Rettungsdienstes gegen 19.15 Uhr in den Immenreuther Ortsteil Gabellohe alarmiert.

Beim Eintreffen der Führungskräfte der Kreisbrandinspektion und der ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr Kemnath stand die Garage einer Doppelhaushälfte in Vollbrand. Umgehend wurde ein massiver Löschangriff mit mehreren Strahlrohren und einem Kombischaumrohr durch drei Atemschutztrupps vorgenommen.

Sehr zügig war das Feuer Dank des gezielten Löscheinsatzes unter Kontrolle, so dass ein Übergreifen der Flammen und dadurch eine Brandausbreitung auf das Wohngebäude verhindert werden konnten. In der Garage befindliche Gasflaschen konnten geborgen werden, so dass die Gefahren im Brandobjekt minimiert wurden.

"In der Garage befand sich bei Ausbruch des Brandes eine männliche Person. Durch die Rauchgase und das Feuer wurde der Mann schwerer verletzt und nach der Erstversorgung in ein Klinikum verbracht", heißt es von der Kemnather Polizeiinspektion.

Im Laufe des Einsatzes kamen auch Geräte aus dem Bereich der technischen Hilfeleistung zum Einsatz, um etwa Teile des Garagentores zu entfernen. Die Wasserversorgung wurde durch die wasserführenden Feuerwehrfahrzeuge und einen Unterflurhydranten sichergestellt. Der Aufbau einer Wasserversorgung aus den nahen offenen Gewässern war daher nicht erforderlich. Ebenfalls umgesetzt wurde das seit rund zwei Jahren eingeführte Hygienekonzept zur Dekontamination nach dem Atemschutzeinsatz und alle Atemschutzträger legten Wechselkleidung an.

Gegen 20.45 Uhr konnten die ersten Feuerwehreinsatzkräfte den Brandort verlassen und die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft vollziehen. Die Feuerwehr Kemnath war mit rund dreißig Einsatzkräften und acht Fahrzeugen unter der Leitung der Kommandanten Peter Denz und Norbert Weismeier vor Ort. Insgesamt vier Atemschutztrupps der Feuerwehr Kemnath waren eingesetzt, weitere standen in Bereitschaft.

Die Einsatzleitung der Feuerwehr hatte der örtliche Kommandant Uwe Englbrecht inne. Ebenfalls angerückt waren Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther und KBM Florian Braunreuther. Insgesamt waren rund siebzig Kräfte der Feuerwehren Immenreuth, Ahornberg und Kemnath sowie weitere Kräfte des Rettungsdienstes und des HvO Immenreuth am Brandort.

Den Sachschaden schätzt die Polizei am Abend des Brandereignisses auf circa 60.000 Euro. Die weiteren Ermittlungen, auch hinsichtlich der Brandursache, werden von der Polizeiinspektion Kemnath geführt.

 

Stand: 06.01.22 - 22:30 / Update: 07.01.22 - 10 Uhr


Einsatzart Brand
Einsatzstart 6. Januar 2022 19:15
Fahrzeuge Kommandowagen
Mehrzweckfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Drehleiter
Hilfeleistungslöschfahrzeug
Sonder- / Kleinlöschfahrzeug
Schlauchwagen
Gerätewagen-Logistik
Alarmierte Einheiten FF Immenreuth FF Ahornberg FF Kemnath Polizei Rettungsdienst