Einsatzübung - Brand Jugendstätte

Speichersdorf, OT Haidenaab -- Einsatzübung, Brand Jugendstätte

Zu einer Alarm- und Einsatzübung im Rahmen der Feuerwehraktionswoche wurden Einsatzmittel der FF Kemnath am Montagabend, 25. September 2023 gegen 18:45 Uhr von der ILS Bayreuth angefordert und durch die ILS Nordoberpfalz (Betriebsstätte Weiden) alarmiert.

Angenommen wurde ein Brandausbruch in der Jugendstätte in Haidenaab bei Speichersdorf. Während sich ein Großteil der fiktiven Jugendlichen und Betreuer in Sicherheit bringen konnten, so galt es für die Feuerwehr vorrangig die fünf in der Einrichtung noch befindlichen Jugendlichen zu retten.

Bereitstellungsraum war die Haidenaaber Ortsmitte. Nach Erkundung und Ordnung des Raumes sowie Festlegung der Drehleiteraufstellfläche fuhren die Einsatzfahrzeuge zur Einsatzstelle vor.

Auf Weisung des Feuerwehreinsatzleiters Christoph Emmerig, dem Kommandanten der Feuerwehr Haidenaab, so wurde dem Zugführer der Feuerwehr Kemnath der Einsatzabschnitt "Brandbekämpfung" zugeteilt. Diesem Einsatzabschnitt wurde auch die Feuerwehr Kirchenlaibach unterstellt. Mit der in Stellung gebrachten Drehleiter im Bereich einer geeigneten Aufstellfläche in der Nähe des Haupteingangs wurde umgehend eine Menschenrettung vorgenommen und eine am Fenster um Hilfe rufende Person aus dem ersten Obergeschoss auf der Frontseite des Gebäudes über das Hubrettungsfahrzeug "gerettet".

Atemschutzkräfte der Feuerwehr Speichersdorf, welchen der Einsatzabschnitt "Innenangriff mit Menschenrettung" zugeteilt wurde, gingen zur Personenrettung vor. Währenddessen nahmen ein Trupp der FF Kemnath und zwei Trupps der FF Kirchenlaibach auf der Gebäuderückseite drei Strahlrohre vor und auch über das Wenderohr der Drehleiter wurde die Brandbekämpfung eingeleitet.

Die Brandbekämpfung mit handgeführten Strahlrohren im Außenangriff im rückwärtigen Bereich wurde über Kirchenlaibach 42/1 vorgenommen. Zugleich wurde durch drei Kräfte der FF Kemnath eine Steckleiter zur Personenrettung im rückwärtigen Bereich vorgenommen, eine Person darüber "gerettet".

Über zwei Förderstrecken mit Löschwasserentnahme aus offenem Gewässer durch die Wehren Haidenaab und Tressau wurde das TLF4000 der FF Kemnath versorgt, welches wiederum die Drehleiter sowie das Löschfahrzeug der FF Kirchenlaibach versorgte.

Nachdem durch die fiktive Übungsannahme der Brand auf den Dachstuhl und die holzbeplankte Außenfassade übergegriffen hatte, so wurde ein weiterer Löschangriff über den Speichersdorf 21/1 mit C-Strahlrohren durch einen Trupp der FF Kemnath und einen Trupp der FF Tressau gefahren. Eine dritte Förderstrecke hatte die FF Speichersdorf mit ihrem GW-L 2 zusammen mit der Feuerwehr Wirbenz aufgebaut und darüber ein durch FF Kemnath in Stellung gebrachter tragbarer Wasserwerfer gespeist.

Regelmäßig wurde das zusammenwirken der einzelnen Feuerwehren und Einsatzabschnitte, die Lage und die notwendige Maßnahmen besprochen. Kameradschaftlich und reibungslos verlief die Übung, was auch in der Übungsnachbesprechung hervorgehoben wurde. FF Kemnath bedankt sich für die Zusammenarbeit mit den beteiligten Kräften aus Haidenaab, Wirbenz, Speichersdorf, Kirchenlaibach und Tressau.


Einsatzart Sonstige Tätigkeiten
Einsatzstart 25. September 2023 18:45
Fahrzeuge Kommandowagen
Tanklöschfahrzeug
Drehleiter
Sonder- / Kleinlöschfahrzeug
Versorgungs-LKW
Alarmierte Einheiten FF Kemnath, FF Wirbenz (Lkr. BT), FF Haidenaab (Lkr. BT), FF Speichersdorf (Lkr. BT), FF Tressau (Lkr. BT), FF Kirchenlaibach (Lkr. BT)