Verkehrsunfall mit PKW

Kemnath, Hammergrabenstraße - Verkehrsunfall mit PKW
Zu einem Verkehrsunfall mit einem beteiligten Fahrzeug kam es in der Nacht zum Freitag im Kemnather Stadtgebiet. Wie die Pressestelle des Polizeipräsidiums Oberpfalz auf Nachfrage mitteilt, so versuchte ein 19-jähriger Fahrzeugführer sich einer Polizeikontrolle zu entziehen. Der junge Mann „war mit überhöhter Geschwindigkeit vor den Beamten geflüchtet“.
 
„Die Polizeibeamten folgten dem flüchtenden Fahrzeugführer unter größter Vorsicht und mit gebührendem Abstand, verloren diesen jedoch kurzzeitig aus den Augen“, heißt es aus dem Polizeipräsidium. Schließlich stießen die Beamten bei der Nachfahrt auf die Unfallstelle.
 
In einer langgezogenen Linkskurve in der Hammergrabenstraße in Kemnath hatte der junge Fahrzeuglenker offensichtlich die Kontrolle über den älteren Audi verloren und kam nach rechts von der Straße ab. Nach einer Fahrt durch die angrenzende Wiese sowie über den dort verlaufenden Mühlbach kam das Auto nach einem heftigen Aufprall inmitten der dortigen Baumgruppe an der Böschung zum Stillstand.
 
Der Mann konnte nach Angaben der Polizei das Fahrzeug selbstständig verlassen. Die Polizisten forderten Aufgrund des Unfalls den Rettungsdienst und die Feuerwehr an. Gegen 1:25 Uhr wurden die Einsatzkräfte und -mittel der örtlich zuständigen Feuerwehr Kemnath sowie die BRK Rettungswache Kemnath alarmiert.
 
Nach einer Versorgung und Kontrolle durch die Rettungskräfte und den herbeigeeilten Notarzt kam der 19-jährige Unfallverursacher, welcher alleine mit dem verunfallten Fahrzeug unterwegs war, mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Laut des Oberpfälzer Polizeipräsidiums wurde zudem eine Blutprobe angeordnet und vollzogen. „In den Polizeieinsatz waren die Polizeiinspektionen Tirschenreuth und Kemnath mit mehreren Streifen involviert.“
 
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Kemnath sicherten den Bereich der Unfallstelle ab und leuchteten diese großflächig aus. Da das Fahrzeug weit abseits der Straße zum Liegen kam wurden die weiterführenden Einsatzmaßnahmen vom Vorplatz des städtischen Bauhofes aus durchgeführt. Da das Fahrzeug abzurutschen drohte wurde dieses bis zur Bergung durch ein Abschleppunternehmen, welches mit einem Kranfahrzeug angerückt war, durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr gesichert.
 
Um eine abschließende Erkundung der Unfallstelle und eine reibungslose Bergung des Wracks zu gewährleisten mussten, neben den bereits durch den Unfall beschädigten Bäumen, kleinere Äste, Sträucher und Bäume mit einer Kettensäge durch die Feuerwehr beseitigt werden.
 
Da auslaufende Betriebsstoffe auch das Erdreich verschmutzten wurde zum Schutz der Umwelt das kontaminierte Erdreich abgetragen und gesondert gelagert.
 
Sachschaden entstand an Verkehrsschildern und den Bäumen, sowie am älteren Audi ein Totalschaden. Nach den sich aufwändig gestaltenden Einsatz- und Bergungsmaßnahmen konnte der Einsatz nach rund zwei Stunden beendet werden.
 
Bericht: ONetz

Einsatzart Technische Hilfeleistung
Alarmierung Funkmeldeempfänger
Einsatzstart 3. Juli 2020 01:24
Fahrzeuge Kommandowagen
Mehrzweckfahrzeug
Drehleiter
Hilfeleistungslöschfahrzeug
Sonder- / Kleinlöschfahrzeug
Gerätewagen-Logistik
Alarmierte Einheiten FF Kemnath Polizei Rettungsdienst Abschleppunternehmen