Wachbesetzung / Gebietsabsicherung

Kemnath - Gebietsabsicherung / Wachbesetzung wegen Ausfall Analogfunk zur Alarmierung

"Wachbesetzung" lautete die Meldung zum 99. Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Kemnath im Jahr 2020, zu welchem mehrere Einsatzkräfte am Samstagnachmittag, 7. November über die Alarmierungs-App der Handys alarmiert wurden.

Es kam zu einem zeitweisen Ausfall "des ersten Alarmwegs" einiger Feuerwehren im westlichen Landkreis Tirschenreuth. So wären im Einsatzfall etliche Funkmeldeempfänger der Feuerwehrleute als auch Feuerwehrsirenen in den Ortschaften stumm geblieben und die Einsatzkräfte verschiedener Feuerwehren hätten nicht "auf regulärem Wege" alarmiert werden können.

"Aufgrund einer technischen Störung an der analogen Funktechnik", erörterte Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther das Problem, warum es zum Ausfall des "ersten Alarmwegs" mancher Feuerwehren kam. Im Besonderen waren hier mehrere Feuerwehren im Kemnather Land betroffen.

Dadurch wurde durch die Kreisbrandinspektion Tirschenreuth um Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther und Kreisbrandmeister Florian Braunreuther die Freiwillige Feuerwehr Kemnath über den Kommandanten zur "Wachbesetzung und Gebietsabsicherung" angefordert.

Über die Alarmierungs-App der Handys wurden schließlich mehrere Kameradinnen und Kameraden der Freiw. Feuerwehr Kemnath "alarmiert". Mit einer Mannschaftsstärke von vierzehn Einsatzkräften wurde die Wachbesetzung unter der Leitung von Kommandant Peter Denz durchgeführt, die Verbindung zur Leitstelle über Telefon und Digitalfunk aufgenommen.

Zehn Einsatzkräfte besetzten den Kommandowagen, das Hilfeleistungslöschfahrzeug und die Drehleiter. Vier Einsatzkräfte standen zur Besetzung weiterer, im Einsatzfall benötigter Fahrzeuge, zur Verfügung.

Bewusst wurden zu dem Einsatz der Wachbesetzung und Gebietsabsicherung nicht alle verfügbaren Einsatzkräfte der Feuerwehr Kemnath über die Alarm-App alarmiert, "um die persönlichen Kontakte unter den Einsatzkräften einzuschränken und die geltenden Infektionsschutzregeln zu wahren".

Nach rund drei Stunden war die technische Störung an der analogen Funktechnik behoben. Mitarbeiter der Taktisch-Technischen Betriebsstelle, welche über die Integrierte Leitstelle Nordoberpfalz im Zweckverband für die Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung in den Landkreisen Tirschenreuth und Neustadt/Waldnaab sowie der Stadt Weiden zuständig ist, konnten laut Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther "den Fehler zügig beheben und das System wieder zum laufen bringen".

Somit konnte der Einsatz zur Wachbesetzung und Gebietsabsicherung der Freiw. Feuerwehr Kemnath beendet werden.


Einsatzart Sonstige Tätigkeiten
Alarmierung Sonstiges
Einsatzstart 7. November 2020 14:30
Fahrzeuge Kommandowagen
Drehleiter
Hilfeleistungslöschfahrzeug
Alarmierte Einheiten FF Kemnath Kreisbrandinspektion Tirschenreuth